Herkömmliche Inspektions- und Wartungsmethoden sind großteils aufwendig und häufig auch risikobehaftet.
Abhilfe schafft hierbei die Drohneninspektion in Kombination mit einer professionellen Datenanalyse. Schwer zugängliche Bereiche sowie Anlagen größerer Erstreckung können mit dem BLADESCAPE-Ansatz ohne Risiko fürs Personal und mit hoher Effizienz inspiziert werden. Die dabei gewonnenen Informationen werden live und sicher mitdokumentiert, teilautomatisiert analysiert und alle Auffälligkeiten kundenspezifisch strukturiert aufbereitet. Die Vorteile unserer im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden bis zu 100mal schnelleren Datenanalyse sich messbar und sprechen für sich. Unser Motto: SEE TO FORESEE.
Windenergieanlagen
Die Zahl der Windenergieanlagen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen.
Vor allem die Rotorblätter sind starken Belastungen ausgesetzt und erleiden Schäden durch Erosion sowie Blitzschläge. Der Durchmesser der Rotorblätter beträgt durchschnittlich grob rund 100m, was eine routinemäßige sowie anlassbezogene Inspektion, Schadensbegutachtung und Sanierungsplanung aufwendig gestaltet.
Eine Drohneninspektion kann hierbei rasch und unkompliziert zu vergleichsweise geringen Kosten durchgeführt werden.
Industrieanlagen
Es gilt Überblick zu bewahren und damit Sicherheit zu gewährleisten (Predictive Maintenance).
Etwaige Schäden sollen so früh erkannt werden, dass es gar nicht erst zu Ausfällen kommt beziehungsweise etwaige auftretende Ausfälle zeitlich bestmöglich zu beschränken.
Der Einsatz von Drohnen, häufig unterstützt durch Wärmebildkameras, hilft Zeit und Kosten zu sparen. So werden Lecks identifiziert und geortet, der Zustand von Rohrleitungssystemen in schwer zugänglichen Bereichen (innen und außen) schnell überprüft. Unsere detaillierten, virtuellen 3D-Modelle und digitalen Zwillinge (im Submillimeterbereich) als Basis für Prüfarbeiten machen diese Tätigkeit hocheffizient.
Photovoltaikanlagen
Ein geradezu ideales Einsatzgebiet für autonome Fluggeräte. Bestückt mit Wärmebildkameras können „Hot-Spots“ rasch identifiziert werden. Beschädigungen und Verunreinigungen der Module werden beispielsweise leicht mit RGB Kameras festgestellt. Thermografisches Screening in Kombination mit 3D-Visualisierung liefert wertvolle Informationen für den Betreiber. BLADESCAPE entwickelt Datenanalysemethoden für einen weitgehend automatisierten Betrieb und Predictive Maintenance von PV-Anlagen.
Pipelines
Aufgrund der für gewöhnlich sehr weiten Ausdehnung dieser Anlagen sind UAVs/Drohnen mit großer Reichweite besonders zur Inspektion von Pipelines geeignet. Überirdisch wie unterirdisch (Gaspipelines) und deren Leitungstrassen. Wir setzen hier vorrangig leistungsfähige Langstreckendrohnen mit bis zu 6 gleichzeitig agierenden Sensoren ein. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in erfolgreich abgewickelte Projekte der digitalen Inspektion und Überwachung in diesem Segment.
Hochspannungsleitungen
Leiterseile und Mastkörper mit deren Einbauten unterliegen einer ständigen Belastung durch Witterung und andere äußere Einflüsse. Regelmäßige Inspektionen sind daher unumgänglich, im Schadensfall kann mit herkömmlichen Methoden viel Zeit bei der Ursachenfindung verloren gehen. Die Zustandserfassung der Hochspannungsanlagen mittels Drohneninspektion bietet BLADESCAPE in unterschiedlichem Umfang und Genauigkeitsgrad. Eine Intensivinspektion umfasst die sehr hochauflösende (bis 0,4 mm GSD) photogrammetrische Erfassung und Auswertung inklusive einer Wärmebildanalyse und Messung von Teilentladung bzw. Korona. Aber auch im Schadensfall bzw. bei einer Betriebsunterbrechung ermöglicht eine Drohneninspektion ein rasches Auffinden der Ursache. Somit hohe Effizienz und Qualität ohne Gefahr für das Personal und Reduktion von Betriebsunterbrechungen. Wir haben über 54.000 km an Stromleitungen unserer digitalen Inspektion unterzogen. Diese wertvolle Datenbasis in Kombination mit automatisierten Berichten in 2D und 3D-Form, Digitalen Zwillingen bis hin zu maßgeschneiderten, automatisiert erstellten Schadensformularen in pdf-Formaten für die operative Schadensbehebung runden unser Leistungsspektrum ab.
Brücken und Staudämme
Herkömmliche Inspektionsmethoden sind meist sehr aufwendig, risikobehaftet und nicht exakt wiederholbar.
Schwer zugängliche Bereiche können flächendeckend mittels Drohnen ohne Risiko und mit hoher Effizienz inspiziert werden. Die erzielte Bodenauflösung bewegt sich im Submillimeter-Bereich (bis 0,3 mm GSD). Die ausgewerteten Ergebnisse liefern ein detailliertes Bild über Lage, Größe und Veränderung aller Auffälligkeiten. Ideal für regelmäßig wiederkehrende Kontrolltätigkeiten. Gerne geben wir einen Einblick in unsere digitalen Zwillinge und Abbilder der Realität als Basis für hocheffiziente Kontroll- und Prüfarbeiten.
Schutzbauwerke
Die Drohneninspektion von Schutzanlagen im alpinen Gelände ist verglichen mit herkömmlichen Methoden deutlich kostengünstiger, umweltfreundlich und ohne Risiko für Leib und Leben.
Gewässerschau
Die Inspektion des Zustandes von Flüssen, wasserwirtschaftlicher Anlagen und Deiche ist mittels herkömmlicher Methode (zu Fuß) nicht effizient. Starker Bewuchs hindert eine rasche und ausreichende Zustandsbeurteilung. BLADESCAPE setzt 360 Grad Kameras sowie Langstreckendrohnen mit FPV (First-Person-View) Systemen bei der Drohneninspektion ein. Dies in Kombination mit der präzisen Verortung von Videodaten und dem entwickelten Produkt zur Visualisierung in GIS-Systemen macht eine Gewässerschau hochinteressant für die damit betrauten Behörden.
Gebäude/Bauwerke (Kirchen, Türme, Schornsteine, Sendeanlagen)
Durch externe Einflüsse (Erosion, Witterung etc.) werden Fassaden und Strukturen von Gebäuden in Mitleidenschaft gezogen und Schäden verursacht. Für die Inspektion kommen häufig Industriekletterer oder andere aufwendige und risikobehaftete Methoden zum Einsatz.
Mit UAVs werden solche Schäden und Veränderungen innen und außen lückenlos dokumentiert, um eine solide Basis für zielgerichtete Sanierungsmaßnahmen zu haben. 3D-Visualisierung der Auffälligkeiten sowie unsere Digitalen Zwillinge erleichtern Sanierungsarbeiten.