peakr – Risikobewertung und Warnsystem zum Schutz vor Lawinen

Weil jede Sekunde zählt

Lawinengefahr bedeutet Lebensgefahr. Im Ernstfall entscheiden Sekunden darüber, ob Menschen gerettet und Folgeunfälle verhindert werden können. peakr macht genau das möglich – und liefert aussagekräftige Indikatoren an die Lawinenkommissionen für die Risikobewertung während des gesamten Winters. Weiters werden die Verantwortlichen zeitnahe und automatisiert bei Lawinenereignissen informiert, was eine unmittelbare Reaktion bis hin zur Aktivierung von Sperren und Rettungsketten erlaubt.

Was ist peakr?

peakr ist ein innovatives, flexibles Messsystem, welches Lawinenkommissionen und Experten bei der Bewertung der Schneedeckenstabilität und Einschätzung des Lawinenrisikos unterstützt. Das System alarmiert bei Lawinenabgängen die Rettungskräfte und Behörden in Echtzeit. Mit einer detaillierten Analyse und Risikoklassifizierung auf Basis der laufenden Messung und der erkannten Ereignisse bietet das patentierte System peakr den Lawinenkommissionen eine Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Skipisten und Ski-Tourengebiete
  • Straßen, Bahnstrecken und Siedlungen
  • Kritische Infrastruktur wie Energieanlagen

Das System liefert wesentliche Risikoindikatoren für Gleit- und Nass-Schnee sowie künftig auch für Muren und Hangrutschungen und alarmiert bei kritischen Ereignissen.

So funktioniert peakr

Sichere Installation
Die Sensorboxen werden sicher per Drohne oder Hubschrauber in unzugänglichem Gelände abgeworfen – ohne Risiko für Menschen. Alternativ ist auch eine händische Ausbringung möglich.

Frühzeitige Warnungen
Die Messungen erfolgen direkt an neuralgischen Risikohängen. Kombiniert mit Daten aus Wetterstationen und Lawinenlageberichten unterstützen sie bei einer präzisen Risikobewertung.

Automatische Alarmierung
Im Falle eines Lawinenabgangs übermittelt peakr die Positionsdaten und Lawineninformationen automatisch an die Lawinenkommissionen und bei Bedarf direkt an Rettungskräfte und Entscheidungsträger

Ganzjährige Überwachung
Die robusten Sensorboxen messen zuverlässig über die gesamte Wintersaison hinweg. Sie verfügen über eine Akkulaufzeit von 6 Monaten und sind wiederaufladbar.

Flexible Nutzung
Die Sensorboxen werden zu Saisonbeginn bodennah bzw. in die Schneedecke platziert und können bei Bedarf ergänzt werden – etwa bei massiven Schneefällen oder anderen Ereignissen.

Lawinensicherheit - Die Vorteile von peakr auf einen Blick


Lebensrettung:

Onlinemessdaten mit unterstützender Risikobewertung und Alarmierung helfen, Leben zu schützen.

Entscheidungshilfe:

Präzise Daten unterstützen die Einschätzung der Schneedeckensituation und Lawinengefahr sowie künftig auch bei Muren und Hangrutschungen.

Schutz von Infrastruktur:

Straßen, Bahnstrecken und andere wichtige Anlagen werden effektiv gesichert. Maßnahmen wie Streckensperren oder Evakuierungen können zeitnah gesetzt werden.

Risikobewertung & Nutzen für Wissenschaft:

Die gesammelten Mess- und Ereignisdaten ermöglichen bessere Schutzmaßnahmen, präventive Sperren und stellen eine verlässliche Grundlage der Risikobewertung dar.


 

Neue Maßstäbe in der Lawinensicherheit


Umfassende Messungen:

peakr misst Temperatur, Feuchtigkeit, Schneebewegungen und die Lage der Sensormessbox in drei Dimensionen über den gesamten Winter.

Online Monitoring:

Diese Daten werden laufend übermittelt und automatisch ausgewertet. Auf Basis der Messwerte und der Veränderungen lässt sich die Schneedeckenstabilität bei Nass- und Gleitschneebedingungen bewerten.

Zuverlässige Ereignisdetektion:

Das patentierte innovative Messsystem und die Analytik von peakr erlauben eine automatisierte Statusunterscheidung und zuverlässiges Erkennen von Ereignissen – mit Warnungen an die Verantwortlichen in Echtzeit.

Automatische Benachrichtigungen:

Bei Erhöhung von Risikoindikatoren sowie bei einem Lawinenabgang werden Entscheidungsträger und Rettungskräfte mittels SMS direkt benachrichtigt.

Flexibel und sicher:

Die Sensormessboxen können in jedem Gelände ausgebracht werden – sicher, effizient und anpassbar an wechselnde Bedingungen.

Warum Lawinensicherheit immer wichtiger wird


Der Klimawandel verändert die Schneeverhältnisse in den Bergen:

Häufigere Nass- und Gleitschneelawinen:
Diese treten mittlerweile von Ende November bis April auf – nicht mehr nur im Frühjahr.

Kürzere und intensivere Schneesaisonen:
Mehr Schnee fällt in kürzeren Zeiträumen, was das Risiko von Lawinen erhöht.

Extremere Witterungseinflüsse nehmen zu:
Länger andauernde Warmwetterperioden, Regenphasen und Starkwind treten häufiger auf und wirken auf die Schneeverhältnisse ein.

Schutzwälder verlieren ihre Funktion:
Schädlingsbefall, wie durch den Borkenkäfer, reduziert die natürliche Schutzwirkung der Wälder, wodurch Gefahren an Hängen entstehen, die bisher sicher waren.

Teure Alternativen:
Bisher verfügbare Messsysteme und traditionelle Schutzbauten sind teuer und aufwendig. Verbauungen gehen meist mit langwierigen Genehmigungsverfahren einher und sind aufgrund des Landschaftsschutzes nicht überall umsetzbar.

peakr ist die flexible, kostengünstige und nachhaltige Lösung, um Menschen, Infrastruktur und die Umwelt vor Naturgefahren zu schützen.

peakr ist ein gemeinsames Produkt von BLADESACPE und Hoffman Consult GmbH mit den Entwicklungspartner ÖBB Infra und Arlberger Bergbahnen, in wissenschaftlicher Begleitung der Universität für Bodenkultur und mit dem Vertriebspartner A1.

 

 

 

 

Für Anfragen bitte kontaktieren Sie uns unter

office@blade-scape.com