Was ist peakr?
peakr ist ein innovatives, flexibles Messsystem, welches Lawinenkommissionen und Experten bei der Bewertung der Schneedeckenstabilität und Einschätzung des Lawinenrisikos unterstützt. Das System alarmiert bei Lawinenabgängen die Rettungskräfte und Behörden in Echtzeit. Mit einer detaillierten Analyse und Risikoklassifizierung auf Basis der laufenden Messung und der erkannten Ereignisse bietet das patentierte System peakr den Lawinenkommissionen eine Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Mögliche Einsatzbereiche:
- Skipisten und Ski-Tourengebiete
- Straßen, Bahnstrecken und Siedlungen
- Kritische Infrastruktur wie Energieanlagen
Das System liefert wesentliche Risikoindikatoren für Gleit- und Nass-Schnee sowie künftig auch für Muren und Hangrutschungen und alarmiert bei kritischen Ereignissen.
So funktioniert peakr
Sichere Installation
Die Sensorboxen werden sicher per Drohne oder Hubschrauber in unzugänglichem Gelände abgeworfen – ohne Risiko für Menschen. Alternativ ist auch eine händische Ausbringung möglich.
Frühzeitige Warnungen
Die Messungen erfolgen direkt an neuralgischen Risikohängen. Kombiniert mit Daten aus Wetterstationen und Lawinenlageberichten unterstützen sie bei einer präzisen Risikobewertung.
Automatische Alarmierung
Im Falle eines Lawinenabgangs übermittelt peakr die Positionsdaten und Lawineninformationen automatisch an die Lawinenkommissionen und bei Bedarf direkt an Rettungskräfte und Entscheidungsträger
Ganzjährige Überwachung
Die robusten Sensorboxen messen zuverlässig über die gesamte Wintersaison hinweg. Sie verfügen über eine Akkulaufzeit von 6 Monaten und sind wiederaufladbar.
Flexible Nutzung
Die Sensorboxen werden zu Saisonbeginn bodennah bzw. in die Schneedecke platziert und können bei Bedarf ergänzt werden – etwa bei massiven Schneefällen oder anderen Ereignissen.