Oktober 2024

Projekt DiTwin – wie Drohnen die Autobahn autofrei machen

Orthofoto mit Fahrzeugen

10.10.2024 BLADESCAPE und HOFFMANN CONSULT nutzen erstmals in Österreich neue EU-Richtlinien zur Lieferung hochpräziser Drohnendaten von stark frequentierten Autobahnabschnitten als Basis Digitaler Zwillinge.

Das internationale Projekt DiTwin von TU Wien (Projektleitung), Hoffmann Consult, RISC Software und RWTH Aachen soll die Basis für hochauflösende digitale Zwillinge der Autobahnnetze und deren Erhaltung sein. Auftraggeber sind die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die Ministerien und Autobahnbetreiber von Österreich (ASFINAG), Deutschland (DIE AUTOBAHN) und der Schweiz (ASTRA). Das Ergebnis erlaubt eine virtuelle Begehung und hochgenaue Zustandsprognosen, was wesentlich zur Sicherheit der Nutzer und Betreiber, besseren Entscheidungen in Betrieb und Erhaltung, sowie Schonung der Ressourcen beiträgt.

Als Pilotstrecke wurde der am stärksten befahrene Autobahnabschnitt der A2 südlich von Wien sowie der A3 mit insgesamt 18,5 km Länge gewählt. „Zielsetzung der Befliegung war die Aufnahme mit sehr hoher Genauigkeit und Überlappung zur Erkennung von Schäden auf Beton und Asphaltdecken ohne Störung der Verkehrsabläufe, sowie als Basis für die Erstellung des autofreien digitalen Zwillings mittels Spezialsoftware“, schildert Markus Hoffmann als Verantwortlicher für die Aufnahme. „Die Erfassung des Knotens A2/A3 mit zwölf Fahrstreifen und zwei Pannenstreifen unter Einhaltung der seitlichen Sicherheitsabstände war dabei eine besondere Herausforderung.“

Bei diesem Einsatz konnten erstmalig in Österreich die neuen EU-Richtlinien hinsichtlich Drohnenflüge nahe an Autobahnen angewendet werden. „Das bringt hohe Anforderungen an das einzusetzende Drohnensystem mit sich. Die Ausstattung mit zusätzlichen Sicherheitskomponenten wie Fallschirm und sogenanntem Flight Termination System, also die Möglichkeit die Drohne aus der Ferne abzuschalten, sind obligatorisch“, berichtet Gerhard Peller, Geschäftsführer von BLADESCAPE.

Die Anforderungen aus technischer und rechtlicher Sicht an die Einsatzorganisation sind bei heiklen Flügen entlang der Autobahn entsprechend hoch. Dass der dafür erforderliche Genehmigungsprozess gemeinsam mit der Austro Control in Rekordzeit durchlaufen werden konnte, spricht für ein optimales Zusammenspiel zwischen Luftfahrtbehörde und Privatwirtschaft. Die Koordination der Digitalisierung samt Absicherung durch die ASFINAG, sowie Prozessierung der Daten erfolgte durch Hoffmann Consult als international bekannte Experten für Digitalisierung, Erhaltung, Betrieb und Asset Management. Die Flugplanung, der Antragsprozess und die Umsetzung der Datenerfassung und Drohnenbefliegung erfolgte durch BLADESCAPE.
Mit der Zusammenführung des hochgenauen 3D – Modells und den aktuellen Zustands- und Verkehrsdaten, dem Straßenaufbau sowie den Wetterdaten durch die Projektpartner, werden den Autobahnbetreibern demnächst hochgenaue Zustandsprognosen, sowie die optimierte Maßnahmenplanung am digitalen Zwilling ermöglicht.

More News

Oktober 2025

BLADESCAPE auf der Electrosuisse Straßentagung am 28.10.2025 in Luzern

Die Electrosuisse Straßentagung fand heuer am 28.10.2025 in Luzern statt und versteht sich als spezialisierte Fachtagung zum Thema Elektroinstallationen im Zusammenhang mit Nationalstraßen. Als eintägiges […]

Oktober 2025

BLADESCAPE am Podium bei der CIRA – Jahreskonferenz

Die CIRA-Jahreskonferenz ist das zentrale Branchenevent für Kapitalmarktprofis in Österreich. Am 15. Oktober 2025 konnte der Veranstalter wieder über 350 Gäste aus den Bereichen Investor […]

Oktober 2025

peakr im A1 Podcast

  Wir stellen das innovative Mess- und Informationssystem peakr in den Fokus, das vom Kooperationspartner BLADESCAPE entwickelt und auf den Markt gebracht wurde. Das System […]